Einsteiger Guide: Was ist ein FTP-Zugang und wie man WordPress Dateien hochlädt?
Möchtest du erfahren, wie du Inhalte in dein WordPress auf den Server per FTP hochlädst? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du das schnell und einfach umsetzen kannst, um diese in WordPress zu verwenden.
Was ist FTP?
FTP ist die Abkürzung für File Transfer Protocol und ermöglicht dir, Dateien vom Computer auf den Hosting-Account zu übertragen.
Jetzt denkst du vielleicht, dass es doch in der WordPress Administrationsoberfläche einen Medien-Uploader gibt, um Dateien wie Bilder, Video, Audio, PDF und mehr hochzuladen.
Warum brauchst du jetzt also einen FTP?
Ein FTP wird benötigt um Dateien manuell in WordPress hochladen zu können, die manchmal aufgrund eines Fehlers oder Zugriffsrechten auf der Seite nicht funktionieren.
Normalerweise wird kein FTP benötigt um Dateien hochzuladen. So können Bilder einfach aus dem WordPress Adminbereich oder sogar Themes und Plugins selbst hochgeladen werden.
Von Zeit zu Zeit kann es jedoch vorkommen, dass ein Plugin oder Theme manuell hochgeladen werden muss, um WordPress Fehler zu vermeiden.
FTP zum Hochladen von WordPress-Dateien verwenden
Zuerst muss ein FTP-Programm runtergeladen und installiert werden. Ein FTP-Programm ist eine Software, um Daten von einem Computer zu einem Webserver zu übertragen.
Hier sind 2 der beliebtesten FTP-Programme zum runterladen:
FileZilla (Windows, Mac, Linux | Kostenlos)
WinSCP (Windows | Kostenlos)
Für dieses Tutorial verwenden wir FileZilla, du kannst aber jederzeit ein beliebig anderes FTP-Programm verwenden. Die grundlegenden Funktionen sind unabhängig von dem verwendeten FTP-Programm immer gleich.
FTP Verbindung zur WordPress Webseite herstellen
Beim öffnen des FTP-Programm wirst du aufgefordert die FTP-Anmeldedaten zur Webseite einzugeben um eine Verbindung herstellen zu können.
Die FTP-Zugangsdaten hast du normalerweise per E-Mail von deinem Hosting-Anbieter erhalten. War das nicht der Fall, kann es auch sein, dass beim Hosting-Anbieter zunächst ein FTP-Zugang eingerichtet werden muss.
Wenn du die Anmeldedaten nicht finden kannst wende dich kurz an den Support des Hosting-Anbieters um die nötigen Informationen zu erhalten.
Sobald die Anmeldeinformationen vorliegen, FileZilla öffnen und dann zu File / Site Manager gehen.
Anschließend öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem die Webseiten-Informationen angegeben werden. Unten links auf "New Site" klicken und einen Titel der Webseite eingeben.
In der nächsten Spalte wirst du aufgefordert den Host anzugeben, dieser ist normalerweise der Domainname.
Bei Logontype von "Anonymous" auf "Normal" umstellen und anschließend noch den FTP-User und das Passwort eingeben.
Jetzt nur noch auf den Button "Connect" zum verbinden klicken. FileZilla speichert die Webseiten-Einstellungen für zukünftige Logins und öffnet eine neue FTP-Verbindung zur Webseite.
Wenn du zum ersten Mal von diesem Computer aus auf die Webseite zugreifst, zeigt FileZilla möglicherweise ein Zertifikat-Popup an.
Aktiviere das Kontrollkästchen neben "Always trust certificate for future sessions" und klicke auf OK, um fortzufahren.
FileZilla versucht nun, sich mit den eingegebenen Zugangsdaten auf der Webseite anzumelden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, stehen in der Spalte "Remote-Site" einige Dateien.
In der Spalte "Remote-Site" werden Dateien und Ordner auf der Webseite angezeigt. Im Abschnitt "Lokale Site" werden Dateien auf Ihrem Computer angezeigt.
Unter dem Abschnitt Lokale Seite kann nach den Dateien auf dem Computer gesucht werden, die auf die Webseite hochgeladen werden sollen. Als nächster Schritt dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und Upload aus dem Menü auswählen.
FileZilla überträgt nun die Datei vom Computer auf die WordPress-Webseite.
Aber nicht jede Datei kann an jeden Ort auf dem Webserver hochgeladen werden, damit diese funktioniert. Bedeutet für jeden Dateityp gibt es feste Ordner wo diese hingehören und diese zu nutzen oder zu aktivieren.
Zum Beispiel, wenn ein Plugin manuell auf die WordPress-Webseite hochgeladen werden soll, dann muss zuerst das Plugin auf den Computer heruntergeladen werden.
Danach muss die Plugin-Datei entpackt werden. In der Zip-Datei befindet sich dann der Plugin-Ordner. WordPress verwendet alle Plugins im Ordner / wp-content / plugins /.
Nun muss zuerst zu / wp-content / plugins / Ordner in der Spalte Remote-Site gehen. Danach können Sie den Plugin-Ordner von Ihrem Computer auf die Webseite hochladen.
Sobald das Plugin hochgeladen wurde, muss dieses nur noch auf der Plugins-Seite im WordPress-Admin-Bereich aufgerufen und aktiviert werden.
Bei Premium-Themes verhält es sich zunächst identisch, diese werden dann nur in den Ordner / wp-content / themes / hochgeladen und im WordPress-Admin-Bereich anschließend unter Design / Themes aktiviert.
Ein FTP wird aber nicht nur dazu verwendet um Dateien auf dem Webserver zu speichern. Es kann auch umgekehrt verwendet werden um Dateien herunterzuladen und anschließend zu bearbeiten.
Dazu einfach mit der rechten Maustaste auf die Dateien oder Ordner klicken die heruntergeladen werden sollen.
Einfach in der Spalte "Remote-Site" die Dateien oder Ordner auswählen und mit der rechten Maustaste auf Download klicken.
Der FTP lässt sich also auch dazu verwenden um Dateien, Ordner oder ganze Verzeichnisse runterzuladen und zu sichern. Dazu einfach alle Dateien und Ordner auswählen und auf den Computer runterladen.
Anmerkung: Dabei wird kein Backup im klassischen Sinne erstellt, sondern lediglich nur eine Sicherungskopie der Webserver Dateien. Die WordPress Datenbank lässt sich nicht auf diese Weise sichern.
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, dann abonniert uns bitte auf Facebook und Twitter.