Einsteiger Guide: WordPress.com vs. WordPress.org - Was ist die bessere Lösung?

May 1, 2018

Wie sehr sich die beiden Plattformen voneinander unterscheiden wird in diesem Beitrag sehr schnell klar.

Gerade für Einsteiger ist es schwer sich zu Beginn für eine der beiden Lösungen zu entscheiden oder verwechseln diese auch sehr einfach.

Worin unterscheiden sich beide Plattformen nun genau? Wir haben die größten Unterschiede hervorgehoben, damit du die richtige Plattform für dich auswählen kannst.

Wenn du bereits wissen solltest, welches die richtige Lösung für dich ist, kannst du diesen Beitrag überspringen und direkt mit dem Einsteiger Guide beginnen.

Was ist Wordpress.org?

Wordpress.org ist Open Source und 100% kostenlos für jeden. Alles was dazu noch benötigt wird ist eine Domain und ein Webhosting Anbieter.

Aus diesem Grund wird diese Lösung auch als selbst gehostetes WordPress bezeichnet.

Nachfolgende haben wir die Vor- und Nachteile der selbst gehosteten Lösung zusammengestellt, damit du dir einen schnellen Überblick verschaffen kannst.

Wordpress.org Vorteile

Die volle Kontrolle über Inhalte, Themes und Plugins und deshalb auch die am häufigsten genutze Lösung.

  • Es ist kostenlos und einfach zu bedienen.
  • Eigentümer der Webseite und allen Daten.
  • Keine vorgeschriebenen Nutzungsbedingungen.
  • Nutzungsmöglichkeit kostenloser, kostenpflichtiger oder benutzerdefinierter Plugins.
  • Nutzungsmöglichkeit kostenloser, kostenpflichtiger oder benutzerdefinierter Themes.
  • Mit der eigenen WordPress Webseite Geld verdienen.
  • Externe Analyse und Tracking Tools lassen sich einbinden.
  • Unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten um z.B. einen Onlineshop zu erstellen und digitale oder physische Produkte zu verkaufen.
  • Mitgliedsseiten erstellen, Premiuminhalte erstellen und Kurse verkaufen, eine Online-Community aufbauen.

Wordpress.org Nachteile

Tatsächlich haben die selbst gehosteten Webseiten nur sehr wenige Nachteile.

  • Es wird ein Webhosting-Anbieter benötigt.
  • Eigenverantwortlich für die Updates. Um die Aktualisierung durchzuführen, muss jedoch nur 1 Klick durchgeführt werden.
  • Selbst verantwortlich für Backups. Wir empfehlen an dieser Stelle den Einsatz unseres Premium Backup Plugin.

Fazit:

Selbst mit einem niedrigen Budget von nur 50 Euro pro Jahr lässt sich eine eigene Webseite sehr schnell realisieren.

Für 99% der Nutzer ist daher WordPress.org die richtige Lösung.

Was ist WordPress.com?

WordPress.com ist ein Hosting-Service von Matt Mullenweg, dem WordPress-Mitbegründer.

Die Tarife

  • Kostenlos - sehr begrenzte Nutzungsmöglichkeiten
  • Personal - 48 Euro pro Jahr
  • Premium - 96 Euro pro Jahr
  • Business - 299 Euro pro Jahr

Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile von WordPress.com zusammengestellt, damit du dir einen schnellen Überblick verschaffen kannst.

Wordpress.com Vorteile

In der kostenlosen Nutzung ist die WordPress.com Plattform ideal für Hobby-Blogger oder für einen Familienblog.

  • Kostenlos für bis zu 3GB Speicherplatz, wird mehr benötigt muss in einen kostenpflichten Tarif gewechselt werden.
  • Updates und Backups erfolgen automatisch.

Wordpress.com Nachteile

Durch einige Einschränkungen von WordPress.com unterscheidet sich dieser Service schon sehr stark von der selbst gehosteten Lösung.

  • Werbeschaltungen auf allen kostenlosen Webseiten.
  • Kaum Verdienstmöglichkeiten, weil es nicht erlaubt ist Banner oder Anzeigen einzubauen.
  • Die Webseite kann jederzeit gelöscht werden, wenn jemand der Meinung ist, es wird gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.
  • Begrenzte Statistiken und keine Nutzungmöglichkeit von externen Analyse oder Tracking Tools.
  • Keine Nutzung benutzerdefinierten oder Premium Plugins möglich.
  • Keine Nutzung benutzerdefinierter oder Premium Themes möglich.
  • Störendes Branding wird immer angezeigt und kann erst ab dem Business-Tarif entfernt werden.
  • Keinerlei Shop-Lösungen oder Bezahlfunktionen möglich.

Fazit

Die Hosting Plattform von WordPress.com ist ziemlich eingeschränkt. Lediglich ab dem Tarif Business und 299 Euro jährlich pro Webseite lassen sich externe Plugins und Themes nutzen.

Jetzt liegt es an dir für welche Version du dich auch entscheidest, wir wünschen dir viel Erfolg.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, dann abonniert uns bitte auf Facebook und Twitter.

Andrea Behrens
Verfügt über langjährige Erfahrung mit Wordpress-basierten Kundenprojekten. Setzt sich mit Herzblut und Leidenschaft für die ständige Weiterentwicklung von WordPress ein.
Kommentare
Kommentar schreiben
angemeldet als . Abmelden?
Kommentar beantoworten
Erstellen einen kostenlosen Account, um einen Kommentar zu schreiben.
Ich habe bereits einen Account, logge mich ein