Einsteiger Guide: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen von Einsteigern?

May 1, 2018

Uns erreichen täglich sehr viele Fragen die wir hier nun einmal für die WordPress Einsteiger zusammengestellt haben.

Seit 2011 helfen wir Einsteigern wie Profis gleichermaßen sich mit WordPress auseinander zu setzen und anspruchsvolle Webseiten zu erstellen.

Wie starte ich einen Blog?

Zu Beginn muss sich zunächst für eine Blogging-Plattform entschieden werden.

Wir empfehlen an dieser Stelle WordPress selbst zu hosten, da wir von einem professionellen Einsatz der Webseite ausgehen.

Im nächsten Schritt gilt es einen geeigneten WordPress Hosting Anbieter zu finden.

Alle Webseiten müssen bei einem Hoster angelegt werden, damit diese im Internet erreichbar sind.

Ist ein geeigneter Hosting Anbieter gefunden, gilt es nun eine passende Domain zu registrieren.

Dies kann entweder eine neu registrierte Domain sein oder es wird ein passender Domainname gekauft.

Jetzt kannst du WordPress installieren und mit deinem Business beginnen.

Unsere Schritt für Schritt Anleitung wie du einen erfolgreichen Blog starten kannst, gibt dir noch mehr Informationen an die Hand.

Was kostet es eine WordPress Webseite zu erstellen?

Die Kosten sind relativ überschaubar, denn WordPress selbst ist kostenlos. Neben den kleinen monatlichen Kosten für die Domain und das Hosting, würden grundsätzlich keine weiteren Kosten anfallen.

Erfolgreiche Webseiten benötigen normalerweise das ein oder andere Premium Theme oder Premium Plugin um bestimmte Funktionen auf die eigene Webseite anbieten zu können.

Kosten für ein fertiges Premium Theme können sich zwischen 20-100 Euro bewegen oder eine komplette Eigenentwicklung beginnt bei rund 1.200 Euro aufwärts.

Eine Club Mitgliedschaft bei einem Anbieter der sowohl eine große Auswahl an Themes und Plugins bietet, ist dabei oftmals die bessere Wahl, als alles einzeln zu kaufen.

Wie kann ich Geld verdienen?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, um mit der eigenen WordPress Webseite Geld zu verdienen.

Hier beantworten wir die Frage, ob du überhaupt für Geld bloggen solltest.

Neben den herkömmlichen Einnahmequellen wie Bannerplätze, bezahlte Beiträge, Werbeanzeigen, Partnerlinks, Textlinks oder auch Partnerprogramme, gibt es noch zahlreiche mehr:

  • Digitale Downloads
  • Kurse
  • kostenpflichtige Inhalte
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • etc.

Wenn du mehr über Einnahmen oder Geld verdienen wissen möchtest, dann lese dir unsere Beiträge zum Thema Wie viel Geld kann ich verdienen oder auch Welche Einnahmequellen gibt es.

Wie wähle ich ein passendes WordPress Theme aus?

Das Theme wird sicherlich über einen längeren Zeitraum auf der Webseite verwendet. Besucher gewöhnen sich an das Erscheinungsbild, deshalb sollte das Theme optisch auch ansprechend sein.

Bestimmte Design-Elemente sollten vorhanden sein, damit eine langfristige Verwendung gewährleistet ist:

  • Gute Farbkombination
  • Webkonforme Schriften
  • Klares Erscheinungsbild
  • Ansprechende Bilder
  • Erweiterbare Menüstrukturen

Zusammen schaffen diese 5 Basispunkte eine optimale Konstellation, die den Besucher anspricht. Gleichzeitig hilft es dir deine gesteckten Ziele für die Zukunft zu erreichen.

Weitere Informationen finden sich im Beitrag über die Vor- und Nachteile von kostenlosen Themes vs. Premium Themes.

Wie installiere ich Plugins?

WordPress Plugins sind in PHP geschriebene Scripte die der WordPress Webseite neue Funktionen hinzufügen können oder ein bestimmtes Verhalten modifiziert.

Ähnlich wie Apps für Smartphones.

Im Plugin-Verzeichnis von WordPress.org befinden sich mehr als 54.000 kostenlose Plugins.

Darüber hinaus gibt es tausende Premium WordPress Plugins die von den jeweiligen Entwicklern oder Firmen selbst verkauft werden.

Worin sich kostenlose und Premium Plugins unterscheiden kann hier nachgelesen werden.

In unserem Beitrag Was sind Plugins und wie funktionieren diese, findest du alle weiteren notwendigen Informationen.

Wie erstelle ich einen Blogbeitrag?

WordPress enthält standardmäßig zwei Inhaltstypen, es gibt sehr entscheidende Unterschiede zwischen Beiträgen und Seiten.

Beiträge sind die Einträge, die in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf der Startseite deines Blogs erscheinen.

Um einen neuen Beitrag anzulegen gehe im Administrationsbereich deines WordPress Blogs auf Beiträge und anschließend auf neuen Beitrag erstellen.

Über was du letztlich schreiben kannst, findest du in unserem spannenden Beitrag "Wie schreibe ich den ersten Blogbeitrag".

Wie kann ich Videos einbinden?

Videos können einfach auf die WordPress Webseite hochgeladen werden.

Dieses Vorgehen ist jedoch nicht zu empfehlen, denn es gibt bessere Lösungen um Videos auf der Webseite anzuzeigen und zu verwalten.

Mehr dazu in unserem Beitrag YouTube vs. Vimeo.

Wie kann ich Bilder einbinden?

Um ein Bild in deinen Beitrag einzubinden, klicke im Texteditor an die Stelle, wo das Bild eingefügt werden soll.

Klicke anschließend auf Dateien hinzufügen.

Das gewünschte Bild kann nun per Drag&Drop ins Fenster gezogen werden oder über Dateien auswählen ein neues Bild hochgeladen werden.

Wenn das Bild bereits in die Mediathek hochgeladen wurde, klicke auf Mediathek und wähle anschließend das gewünschte Bild aus.

Wie verwende ich Kategorien und Tags?

Grundsätzlich dienen sowohl Kategorien als auch Tags (im allgemeinen auch unter Schlagworte bekannt) dazu, um die Inhalte der Webseite zu ordnen und besser durchsuchbar zu machen.

Jede Kategorie und jeder Tag hat dazu einen eigenen Link, unter dem alle dazugehörigen Beiträge aufgelistet werden.

Wie sollten diese nun in der Praxis verwenden werden?

  • Kategorien: Dienen einer groben Gruppierung der Inhalte.
  • Tags: Dienen spezifischen und konkreten Details der Inhalte.

Wie kann ich ein Navigationsmenü hinzufügen?

Das Navigationsmenü zeigt die Seitenstruktur an und gestaltet die Auffindbarkeit für den Besucher einfacher.

WordPress kommt mit einem einfachen Navigationsmenü-System, das Einsteigern das Erstellen und Verwalten von Menüs zum Navigieren erleichtert.

Zum Erstellen eines neuen Navigationsmenü klicke im Administrationsbereich von WordPress auf Design und anschließend auf Menüs und dort auf der rechten Seite auf Erstelle ein neues Menü.

Wie erstelle ich ein Kontaktformular?

Ein Kontaktformular erleichtert den Besucher direkt Kontakt aufzunehmen. Je nach Aufbau der Webseite ist ein Kontaktformular sogar rechtlich notwendig.

Standardmäßig gibt es in WordPress eine solche Funktion nicht und muss mittels einem Plugin in Funktion auf die Webseite erstellt werden.

Im Plugin-Verzeichnis finden sich dazu sehr viele, auch kostenfreie Lösungen, die meist völlig ausreichen.

Wie starte ich einen Onlineshop?

Jede WordPress Webseite kann im Handumdrehen in einen Onlineshop umgewandelt oder erweitert werden.

Anschließend lassen sich entweder physische Produkte oder digitale Produkte wie Downloads oder Online-Kurse anbieten.

In unserem Beitrag Ob WordPress für E-Commerce genutzt werden soll, finden sich zusätzliche Informationen.

Wie gehe ich am besten mit Kommentaren um?

Kommentarspam gehört zu den ärgerlichsten Faktoren um die sich ein Webseitenbetreiber kümmern muss.

Glücklicherweise gibt es dafür Plugins und Methoden um diese sehr effektiv abzuwehren.

In den Einstellungen > Diskussion deiner WordPress Webseite können zudem zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.

Bis ein wenig Erfahrung gesammelt wurde, bietet sich die Einstellung an Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Kommentar manuell genehmigt werden.

Wo finde ich kostenlose Bilder?

Mit dieser Frage beschäftigt sich jeder Webseitenbetreiber sehr schnell.

Kostenpflichtige Bilderdienste wie Shutterstock oder Fotolia sind nicht gerade günstig und können schon ein großes Loch in das Budget reißen.

Es gibt aber auch ein paar Dienste die kostenfrei bzw. lizenzfreie Bilder zur Verfügung stellen. Diese Bilder werden kotenfrei von dem jeweiligen Autor zur Verfügung gestellt.

Einer der beliebtesten Webseiten dazu ist pixabay.

Was kann ich tun, wenn ich mich aus dem WordPress Admin gesperrt habe?

Das ist sehr ärgerlich, passiert aber jeden einmal, wenn das Passwort nicht schon im Browser gespeichert wurde.

WordPress verfügt über eine Passwort zurücksetzen Funktion.

Gebe dazu einfach deine hinterlegte E-Mail-Adresse an und du bekommt sofort per E-Mail einen Sicherheitslink um dein Passwort zurückzusetzen.

Wie kann ich meine Webseite vor Hackern schützen?

Das die eigene Webseite gehackt wurde lässt sich an eindeutigen Anzeichen ablesen.

Aber auch im Vorfeld lässt sich bereits beobachten, ob es Angreifer auf einen abgesehen haben. Erste Anzeichen wie das bemerkt werden kann zeigen wir nun in diesem Beitrag auf.

Noch schneller lassen sich Angriffe mit einem WordPress Security-Plugin aufzeigen, diese unterstützen natürlich auch bei deren Abwehr.

Dazu haben wir ausführliche Informationen zum Theme Wie erkenne ich ob meine Webseite gehackt wurde zusammengestellt.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, dann abonniert uns bitte auf Facebook und Twitter.

al
Myron Youshaei
Als Kommentator, Texter und Online Redakteur erlernte ich die ansprechende Aufbereitung von Web Inhalten. Dieser Wissenshunger hat mich täglich angetrieben immer mehr herauszufinden.
Kommentare
Kommentar schreiben
angemeldet als . Abmelden?
Kommentar beantoworten
Erstellen einen kostenlosen Account, um einen Kommentar zu schreiben.
Ich habe bereits einen Account, logge mich ein